Person
Schulbildung/Studium
Mitgliedschaften
Parteimitgliedschaften
Funktionen
Wie kann man wählen:
1. Keine Zeit zum Wählen am Sonntag, den 08.05.2022?
Dann die Briefwahl nutzen.
Aber wie?
Die Briefwahlbeantragung ist bis Freitag, den 06.05.2022 um 18.00 Uhr möglich.
2. Wie kann ich am Wahltag, dem 08.05.2022 wählen?
Die Einwohnerzahl ist seit dem Start der Einheitsgemeinde am 29.12.2007 bis heute stark geschrumpft. Im Zeitraum vom 31.12.2008 mit noch 8.439 Einwohnern bis zum 31.12.2020 mit 7.529 Einwohnern gab es einen Rückgang von 910 Einwohnern. Dies entspricht fast 11 % der Gesamtbevölkerung des Bördelandes in zwölf Jahren. Da durch die jüngsten Entscheidungen im Land Sachsen-Anhalt zur wirtschaftlichen Entwicklung im Raum Magdeburg und Schönebeck junge gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht werden, ist dies die Chance für das Bördeland als Wohnstandort den Einwohnerrückgang zu stoppen. Dabei steht im Vordergrund nicht allein geplante Neubaugebiete umzusetzen, sondern mit neuen Konzepten brach liegende Grundstücke in den Ortschaften zu analysieren, zu fördern und in der Folge baulich zu aktivieren.
Eine moderne dörfliche Gemeinschaft braucht eine attraktive Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Dazu gehören befestigte und modernisierte Straßen, wo diese aus finanziellen Gründen noch fehlen. Zwischen den Orten ist die Ergänzung von fehlenden Radwegen und deren Anbindung umzusetzen. Der Erhalt und die Modernisierung nach aktuellen Standards aller Kindergärten und Schulen im Bördeland muss durch den Zuzug von neuen Einwohnern auf sichere Füße gestellt werden. Die Umsetzung ist nur realisierbar mit den Förderrichtlinien von EU, Bund und Land, da die finanzielle Situation der Einheitsgemeinde nicht die Beste ist. Zuerst sind die Hausaufgaben zu erledigen, sprich die Jahresabschlüsse 2013 bis 2021 sind zu erstellen, da sonst ein Haushaltsplan 2023 nicht genehmigt wird (RdErl. MI LSA 15.10.2020).
Der Wegfall der medizinischen Versorgung im Bördeland in einigen Orten ist ein Schwerpunkt innerhalb unserer Gemeinde. Hier ist mittelfristig ein abgestimmtes Konzept mit der Kommune und vor allem der kassenärztlichen Vereinigung unter Beteiligung der noch vorhandenen Mediziner im Bördeland zu erarbeiten. Unter Federführung des CDU-Fraktionsvorsitzenden, Dr. Frank Ahrend sind erste Gespräche zur Ist-Analyse in diesem Bereich in Arbeit. Die hausärztliche sowie fachärztliche Versorgung, die ortsnahe Medikamentenbereitstellung und pflegerische Versorgung mit ambulanten Pflegediensten und Therapiepraxen macht eine Gemeinde attraktiv. Die Umsetzung der Rahmenbedingungen ist kommunale Schwerpunktaufgabe. Die Bereitstellung von leeren Gebäuden durch Umnutzung vorhandener Ressourcen ist gegeben.
Gerade die Umsetzung der neuen kommunalen Daseinsversorgungsaufgabe „Breitband“, also von schnellem Internet, bringt das Bördeland als wohn- und wirtschaftlichen Standort voran. Jede private und wirtschaftliche Aktivität ist ohne die Umsetzung moderner Kommunikation gehemmt. Die in Realisierung befindliche Großinvestition der Firma Intel in Magdeburg bietet für das Umland, so auch für uns die einmalige Chance in naher Zukunft den Bevölkerungsverlust und damit auch die finanzielle Grundlage unsere Gemeinde zu verbessern. Dazu ist die schnelle Umsetzung der eingangs genannten Infrastrukturaufgabe ein absolutes Kernthema. Ebenso ist die Schaffung von Planungs- und Angebotsgrundlagen für Wohn- und gewerbliche Zwecke auf der Basis einer Analyse der Grundlagen und des Ist-Zustandes zu machen.
Die Verwaltungsstruktur ist unter den Prüfstand einer zeitgemäßen Ausrichtung zu stellen. Dazu ist es notwendig die Potentiale im Personalbereich zu analysieren und unter Beteiligung des Personalrates und eines jeden Mitarbeiters eine gemeinsame Neuausrichtung zu erarbeiten. Die Umsetzung kann nur gelingen, wenn die Motivation eines Jeden vorhanden ist. Im Vordergrund stehen hier die internen Hausaufgaben zu lösen, damit die Zukunftsaufgaben auf einem sicheren Fundament stehen. Zu den Schwerpunktaufgaben in der Folge gehört, die Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit durch den Einsatz moderner barrierefreier Kommunikationsmethoden zur Umsetzung der vorgenannten Angebote und Ziele. Das Angebot wird sich an die gesamte Gemeinde richten und zeigen das unser Bördeland lebt und modern ist.